ABOUT
![]()
Photo: Moritz Zangl
DE
Raphael Haider arbeitet im Spannungsfeld von Objekt und performativer
Installation. Sein Werk ist geprägt von einer tiefen Auseinandersetzung mit Elektrizität
und ihren oft unsichtbaren Implikationen, die durch ihre Selbstverständlichkeit aus dem
menschlichen Bewusstsein zu verschwinden scheinen.
Durchdrungen von Widerstand, Ladung, Ruhe und gleichzeitiger Bewegung hinterfragen
Haiders Arbeiten Normen und brechen sie. Seine Materialwahl – Lichtquellen,
Starkstromdosen, Kabel, Leuchtstoffröhren, Metall und Glas – legt
verborgene Netzstrukturen offen und macht unsichtbare zwischenmenschliche
Verbindungen sichtbar. Elektrizität ist für ihn nicht nur Energiequelle, sondern Träger von
Beziehungen, ein Medium der Kapazität, das er in aufgeladene und zugleich ruhende
Werkkörper übersetzt.
Licht wird zum Akteur, zum Träger von Information und Energieflüssen. Es besetzt
Räume, reagiert auf seine Umgebung und eröffnet neue Wahrnehmungsebenen. Zwischen Ruhe und Bewegung, zwischen konstruierter Ordnung und bewusster Störung
hinterfragen Haiders Arbeiten, was es bedeutet, in einer Welt zu leben, die zunehmend
von elektrischen Strömen, Normierungen und digitalen Netzwerken durchzogen ist.
EN
Raphael Haider works at the intersection of object and performative
installation. His work is deeply rooted in an exploration of electricity and its often invisible
impact - so pervasive that it tends to disappear from human consciousness.
Charged with resistance, tension, stillness and simultaneous movement, Haider's works
challenge norms and break conventions. His choice of materials - light sources, highvoltage sockets, cables, fluorescent tubes, metal and glass - reveals
hidden network structures and makes invisible interpersonal connections tangible. For
him, electricity is more than just a source of energy; it is a carrier of relationships, a
medium of capacity, which he translates into charged yet resting sculptural bodies.
Light becomes an active agent, a channel for information and energy flows. It occupies
spaces, reacts to its surroundings, and opens up new levels of perception. Oscillating between stillness and movement, between constructed order and intentional
disruption, Haider's works explore what it means to live in a world increasingly shaped by
electrical currents, standardization, and digital networks.
Text: Tatjana Andrea Borodin